Die Handlungsfelder der AEVO-Prüfung – was ist denn das? Die AEVO-Prüfung – auch bekannt als Ausbildereignungsprüfung – ist für viele angehende Ausbilderinnen und Ausbilder der Schlüssel zum nächsten Karriereschritt. Im Zentrum dieser Prüfung stehen die sogenannten AEVO Handlungsfelder, die das Fundament für eine erfolgreiche Ausbildung im Betrieb bilden. Doch was verbirgt sich hinter diesen Handlungsfeldern? Und was muss man in der Prüfung wirklich wissen und können?
In diesem Beitrag erklären wir dir die vier Handlungsfelder der AEVO-Prüfung Schritt für Schritt – praxisnah, verständlich und auf den Punkt gebracht. So bist du optimal vorbereitet und weißt genau, worauf es ankommt.
Was sind die AEVO Handlungsfelder?
Die AEVO (Ausbilder-Eignungsverordnung) definiert klare Anforderungen an Ausbilderinnen und Ausbilder in Deutschland. Sie legt fest, welche berufspädagogischen Kenntnisse in der Ausbildung notwendig sind. Um diese Anforderungen zu strukturieren, wurden vier Handlungsfelder entwickelt. Diese bilden das Kerncurriculum der AEVO-Prüfung – sowohl im schriftlichen als auch im praktischen Teil.
Die AEVO Handlungsfelder orientieren sich am Ablauf einer Ausbildung im Betrieb – von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss. Wer diese Felder beherrscht, ist in der Lage, Auszubildende kompetent, systematisch und rechtssicher zu begleiten.

AEVO-Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Im ersten AEVO Handlungsfeld geht es um die Planung der Ausbildung. Das klingt trocken, ist aber in der Praxis essenziell. Hier lernst du, wie du die Rahmenbedingungen im Unternehmen analysierst und daraus einen sinnvollen Ausbildungsplan ableitest.
Inhalte dieses Handlungsfeldes:
- Bedeutung und Ziele der Berufsausbildung
- Rechtliche Grundlagen (BBiG, Jugendarbeitsschutzgesetz, Ausbildungsordnung)
- Eignung des Betriebs und der Ausbilder
- Auswahl geeigneter Ausbildungsberufe
- Abstimmung der Ausbildung mit dem betrieblichen Alltag
- Mitwirkung von Kammern, Berufsschulen und weiteren Partnern
Was du können musst:
Du solltest in der Lage sein, zu beurteilen, ob dein Betrieb überhaupt ausbilden darf und in welchem Umfang. Zudem solltest du wissen, wie Ausbildungsplätze geplant, genehmigt und beworben werden. Auch die Auswahl geeigneter Azubis spielt in diesem Feld eine Rolle.
AEVO-Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Dieses Feld baut direkt auf dem ersten auf – es geht darum, die konkrete Ausbildungsplanung umzusetzen. Dazu zählt die Erstellung eines Ausbildungsplans, aber auch alles rund um das Thema Azubi-Rekrutierung.
Inhalte dieses Handlungsfeldes:
- Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplans (Orientierung an der Ausbildungsordnung)
- Auswahl und Einstellung von Auszubildenden
- Inhalte und Bedeutung des Ausbildungsvertrags
- Zusammenarbeit mit der Berufsschule
- Berücksichtigung von Zielgruppen (z. B. Jugendliche mit Unterstützungsbedarf)
- Rechte und Pflichten während des Ausbildungsverhältnisses
Was du können musst:
Du solltest wissen, wie ein Ausbildungsvertrag korrekt abgeschlossen wird, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und wie du Auszubildende zielgerichtet auswählst. Auch das Erstellen eines individuellen Ausbildungsplans gehört zu den prüfungsrelevanten Kompetenzen.
AEVO-Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen
Dies ist das mit Abstand umfangreichste Handlungsfeld – und gleichzeitig das Herzstück jeder Ausbildung. Hier geht es um die eigentliche Begleitung und Förderung von Auszubildenden im Alltag.
Inhalte dieses Handlungsfeldes:
- Methodische und didaktische Gestaltung der Ausbildung
- Motivation und Förderung von Auszubildenden
- Kommunikation und Konfliktlösung
- Einsatz geeigneter Ausbildungsmethoden (z. B. 4-Stufen-Methode, Leittextmethode)
- Lernzielkontrollen und Beurteilung von Leistungen
- Förderung von Schlüsselqualifikationen
- Umgang mit Lernschwierigkeiten und Fehlverhalten
Was du können musst:
Du solltest in der Lage sein, eine Lernsituation zu planen, durchzuführen und methodisch sinnvoll aufzubereiten. In der praktischen AEVO-Prüfung (Unterweisung) wird genau das von dir verlangt. Hier kommt es darauf an, pädagogisches Feingefühl mit Fachwissen und rechtlicher Sicherheit zu kombinieren.
AEVO-Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen
Im letzten AEVO Handlungsfeld geht es darum, wie du die Ausbildung erfolgreich beendest – von der Prüfungsvorbereitung bis zum Arbeitszeugnis. Auch der Übergang in ein Arbeitsverhältnis oder die Weiterbildung sind hier wichtige Themen.
Inhalte dieses Handlungsfeldes:
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
- Anmeldung zur Prüfung bei der zuständigen Kammer
- Bewertung von Prüfungsleistungen
- Erstellung von Ausbildungszeugnissen
- Perspektiven nach der Ausbildung (z. B. Übernahme, Fortbildung)
- Abschlussgespräche und Feedback
Was du können musst:
Hier kommt es darauf an, dass du deine Auszubildenden systematisch zur Prüfung führst und ihnen dabei hilfst, einen erfolgreichen Abschluss zu erreichen. Gleichzeitig musst du wissen, wie du rechtssicher ein Zeugnis erstellst und was bei der Beendigung des Ausbildungsverhältnisses zu beachten ist.
Wie lernt man die AEVO Handlungsfelder am besten?
Die AEVO Handlungsfelder wirken auf den ersten Blick sehr theoretisch – doch mit der richtigen Vorbereitung kannst du sie leicht verinnerlichen. Besonders effektiv ist ein praxisorientierter Vorbereitungskurs, wie ihn etwa die WIN-Academy anbietet. Hier wirst du gezielt auf die Prüfung vorbereitet – mit klarer Struktur, anschaulichen Beispielenund vielen Übungen, insbesondere für die praktische Unterweisung.
Hier ein paar Tipps zur Prüfungsvorbereitung:
- Lerne die Struktur der Handlungsfelder auswendig – so kannst du Aufgaben besser zuordnen.
- Arbeite mit echten Praxisfällen – das hilft dir, Theorie in Handlung zu übersetzen.
- Übe die praktische Prüfung regelmäßig, z. B. durch Unterweisungen im Rollenspiel.
- Nutze Lernkarten oder Mindmaps, um dir komplexe Inhalte zu merken.
Fazit: Die AEVO Handlungsfelder – Dein Fahrplan für eine erfolgreiche Ausbildung
Die AEVO Handlungsfelder sind mehr als nur trockene Theorie – sie sind ein praxisnaher Leitfaden für die Ausbildung im Betrieb. Wenn du diese vier Felder verstanden hast, kannst du Auszubildende kompetent begleiten – von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss.
Mit einer strukturierten Vorbereitung, wie sie etwa die WIN-Academy bietet, meisterst du nicht nur die AEVO-Prüfung, sondern legst auch den Grundstein für deine Rolle als verantwortungsvoller Ausbilder oder Ausbilderin. Du bist dann nicht nur „scheinqualifiziert“, sondern wirklich bereit, junge Menschen auf ihrem Berufsweg zu begleiten.
Dann informiere dich jetzt über die Online-Kurse der WIN-Academy – flexibel, effizient und 100 % prüfungsrelevant.